Landesweiter Übungstag am 27.09.2025

Feuerwehren der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim beim Landesübungstag Rheinland-Pfalz im Einsatz

Am Landesübungstag für den Brand- und Katastrophenschutz der Feuerwehren in Rheinland-Pfalz beteiligten sich fünf Einheiten aus der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim mit rund 50 Feuerwehrmänner und -Frauen. 

Im Fokus standen zwei realitätsnahe Einsatzübungen, mit dabei waren die Einheiten aus Appenheim, Gau-Algesheim, Ober-Hilbersheim, Ockenheim und Schwabenheim:

Im ersten Szenario wurde ein Brand mit starker Rauchentwicklung im katholischen Kindergarten in Gau-Algesheim simuliert. Mehrere Personen mussten aus dem Gebäude gerettet werden – darunter auch über die Drehleiter. Das zweite Szenario stellte einen schweren Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen in Ober-Hilbersheim dar. Drei zum Teil schwerverletzte Personen waren dabei eingeklemmt und mussten mit schwerem technischem Gerät aus dem Fahrzeug befreit und medizinisch erstversorgt werden.

Parallel zur Übung stellte die Einheit Schwabenheim den Grundschutz für die VG sicher. Und musste prompt zu einem Wasserrohrbruch nach Gau-Algesheim ausrücken. Die Einheiten Bubenheim und Nieder-Hilbersheim waren als Einsatzreserve abrufbereit.

Zum Landesübungstag fanden zeitgleich im gesamten Landkreis Mainz-Bingen Übungen der Feuerwehren statt. Die Technische Einsatzleitung (TEL) des Kreises koordinierte die unterschiedlichen Übungsszenarien und stellte die übergeordnete Führungsunterstützung sicher. Ziel war es, Kommunikations- und Meldewege von den örtlichen Strukturen über die Landkreise und Integrierten Leitstellen bis hin zur Landesebene zu erproben. Das ist wichtig, um etwa bei großen Flächenlagen ein realistisches Lagebild des gesamten Landes erhalten zu können und die Kommunikationswege unter realistischen Bedingungen zu erproben.

Verfasser: Thomas Zöller