Aktuell arbeiten wir an der Finalisierung der Bestandsaufnahme: Dabei werden Daten und Informationen zu Themen wie Hitze, Starkregen, Wasserhaushalt, Grünflächen und Infrastruktur zusammengeführt, um ein genaues Bild der aktuellen Situation in der Verbandsgemeinde zu erhalten. Eine wichtige Quelle dafür ist u.a. das Klimadaten-Tool des RLP-KfK (Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen), von dem auch die Darstellung der RCPs für unseren Naturraum "Rheinhessen" der mitteleren Jahrestemperatur stammt.
Parallel dazu wird die Kommunikationsstrategie weiterentwickelt – mit dem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger künftig noch stärker einzubinden. Neben einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit bereiten wir auch neue Formate vor, mit denen wir das Thema Klimaanpassung künftig noch lebendiger und praxisnäher vermitteln möchten.
(Mehr dazu in Kürze – Sie dürfen gespannt sein!)
Ein weiterer wichtiger Schritt ist außerdem die Vorbereitung des 1. Workshops mit Fachakteuren und Vertreter:innen der Gemeinden. Dieser bildet den gemeinsamen Auftakt für die weitere Bearbeitung des Projekts. Wir möchten die bisherigen Ergebnisse der Bestandsaufnahme vorstellen, Einschätzungen und Erfahrungen austauschen und gemeinsam über die nächsten Schritte sprechen.
Die Projektleiter:innen der EnergyEffizienz GmbH sowie des ISOE (Institut für sozial-ökologsiche Forschung), die die Verbandsgemeinde bei der Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts begleiten, haben sich zudem im Rahmen der Bürgermeisterbesprechung vor Ort vorgestellt und erste Einblicke in die bisherigen Arbeiten gegeben.
Als nächstes folgt die Betroffenheitsanalyse. Dabei wird untersucht, welche Bereiche und Orte in der Verbandsgemeinde besonders vom Klimawandel betroffen sind - sogenannte "Hotspots". Ziel ist es, die Handlungsfelder zu identifizieren, in denen Anpassungsmaßnahmen besonders dringend und wirkungsvoll sind.
Wir halten Sie über die nächsten Schritte und Veranstaltungen regelmäßig auf dem Laufenden – im Amtsblatt, auf unserer Website und bald auch auf neuen Wegen!
Gemeinsam aktiv werden!
Die Klimaanpassung lebt von der Zusammenarbeit:
Ihre Ideen, Erfahrungen und Anliegen sind dabei von großer Bedeutung.
Ich freue mich auf den Austausch und stehe für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.
Magdalena Böhmer
Klimaanpassungsmanagerin
Abteilung Umwelt und Bauen | Raum 204
Hospitalstraße 22 | 55435 Gau-Algesheim
06725 - 910 130


