Hochwasser- und Starkregen-Vorsorge

Neue Starkregengefahrenkarten online verfügbar! 

Sturzflutgefahrenkarten - Wasserportal (rlp-umwelt.de)

Das Land Rheinland-Pfalz hat aktualisierte Hinweiskarten für die Sturzflutgefährdung nach Starkregen zur Verfügung gestellt, die unter dem angegebenen Link aufgerufen werden können. Neben den neuen Sturzflutgefahrenkarten finden Sie auch weitere Erläuterungen dazu, welche Informationen Sie den Karten entnehmen können. 


KONZEPT zur HOCHWASSER- und STARKREGEN- VORSORGE

im Bereich der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim lässt ab 2023 ein Konzept zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge für die sieben Ortsgemeinden und die Stadt Gau-Algesheim erstellen. Am 10. Mai 2023 wurde das Konzept bei einer Auftaktveranstaltung im Schloss Ardeck in Gau-Algesheim vorgestellt. Diesen Sommer haben Ortsbegehungen in den sieben Ortsgemeinden und der Stadt Gau-Algesheim stattgefunden. Bei diesen Begehungen wurden in Zusammenarbeit mit den Ortsbürgermeistern und ortskundigen Bürgerinnen und Bürgern, z.B. aus den Feuerwehren und/oder den Bauern- und Winzervereinen, vor Ort Gefahrenstellen begutachtet und mit dem computererstellten Kartenmaterial abgeglichen.

Im nächsten Schritt werden Bürger-Workshops angeboten. Diese finden in den einzelnen Ortsgemeinden bzw. in der Stadt Gau-Algesheim statt:

Ockenheim - 09.11.2023 18 Uhr  (Gemeindehaus Bahnhofstraße 12, Großer Saal)
Appenheim - 23.11.2023 19 Uhr   (Begegnungsstätte Niedergasse 6)
Ober-Hilbersheim und Nieder-Hilbersheim - 30.11.2023 18 Uhr (Ober-Hilbersheim - Haus der Vereine, Jahnstraße 8)
Schwabenheim - 04.12.2023 18 Uhr (Olbornhalle Am Sportfeld 90)
Gau-Algesheim -  09.12.2023 11:30 Uhr (Schloss Ardeck, Festsaal)
Bubenheim und Engelstadt  - 14.12.2023 18 Uhr (Bubenheim - Sport- und Kulturhalle, Sportplatzstraße 30)

Die Bürgerinnen und Bürger können hier ihre persönlichen Erfahrungen einbringen. Für eine erfolgreiche Erstellung des Konzeptes mit geeigneten Maßnahmen, die im Anschluss umgesetzt werden sollen, ist die Mithilfe von Ihnen dringend erforderlich! Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrungen an dem Workshop in Ihrer Kommune mit. Bringen Sie bitte, wenn möglich, Bilder von Überschwemmungsereignissen mit, die bei diesen Ereignissen entstanden sind oder senden Sie uns diese im Vorfeld an die unten angegebene E-Mail-Adresse zu.

Sollten Sie größere Dateien oder Videos haben, die Sie gern mit uns teilen möchten, können wir Ihnen einen entsprechenden Link zum Hochladen von Medien zukommen lassen. Geben Sie uns bei Bedarf gern eine Rückmeldung, dann senden wir Ihnen den Link zu.

Nur mit Ihrer Mithilfe können Gefahrenpunkte erkannt werden, die bisher noch nicht erfasst wurden.



Waren Sie bereits von einem Hochwasser oder einem Starkregenereignis betroffen? Haben Sie Bilder von vergangenen  Hochwasser- und/oder Starkregenereignissen?  Ihre Erfahrungen und Ihre Berichte sind für die Datenerfassung von entscheidender Wichtigkeit! Sie finden hier einen Fragebogen, in dem Sie uns Ihr Wissen mitteilen können:

Bürgerbefragung Hochwasservorsorge

Sie können uns auch gern Bilder und Berichte per Email  senden. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Emaildresse:

  

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!